• logo

Vesko Stambolov - Lyubomír Pípkov: Ludus Rithmicus, Complete Works for Piano (2025) [Hi-Res]

Vesko Stambolov - Lyubomír Pípkov: Ludus Rithmicus, Complete Works for Piano (2025) [Hi-Res]

BAND/ARTIST: Vesko Stambolov

  • Title: Lyubomír Pípkov: Ludus Rithmicus, Complete Works for Piano
  • Year Of Release: 2025
  • Label: Claves Records
  • Genre: Classical Piano
  • Quality: flac lossless (tracks) / flac 24bits - 48.0kHz +Booklet
  • Total Time: 03:22:42
  • Total Size: 688 mb / 1.61 gb
  • WebSite:
Tracklist

CD1
01. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: I. Shepherd Boy and Pigeons
02. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: II. Longing for Home
03. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: III. Rachenitsa
04. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: IV. Cuckoo
05. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: V. Twilight
06. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: VI. Saint Lazarus’ Saturday Maiden Dance
07. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: VII. Cranes Fly Away
08. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: VIII. Horo (Round Dance)
09. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: IX. Fairy Tale
10. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: X. Lonely Little Bird
11. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: XI. Impromptu
12. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: XII. Study № 1
13. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: XIII. Study № 2
14. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: XIV. The Old Bridge
15. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: XV. Study № 3
16. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: XVI. Spring Voices
17. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: XVII. Feast
18. Metro-Rhythmic Pictures and Studies, Op. 69 & Op. 77: XVIII. Lament
19. Springtime Whimsies, Op. 78: I. Game
20. Springtime Whimsies, Op. 78: II. Old Bulgarian Chant
21. Springtime Whimsies, Op. 78: III. Song
22. Springtime Whimsies, Op. 78: IV. Dance
23. Springtime Whimsies, Op. 78: V. Half-Awake
24. Springtime Whimsies, Op. 78: VI. Rachenitsa
25. Springtime Whimsies, Op. 78: VII. Pastorale
26. Springtime Whimsies, Op. 78: VIII. Intermezzo
27. Springtime Whimsies, Op. 78: IX. Fleeting Moments
28. Springtime Whimsies, Op. 78: X. Return
29. Springtime Whimsies, Op. 78: XI. Étude
30. Springtime Whimsies, Op. 78: XII. Light and Dark
31. Springtime Whimsies, Op. 78: XIII. Two Rhythmic Variations
32. Springtime Whimsies, Op. 78: XIV. Instead of Farewell
33. Springtime Whimsies, Op. 78: XV. Burlesque
34. Springtime Whimsies, Op. 78: XVI. Rhythms

CD2
01. Concerto for Piano and Orchestra, Op. 48: I. Allegro molto
02. Concerto for Piano and Orchestra, Op. 48: II. Largo
03. Concerto for Piano and Orchestra, Op. 48: III. Allegro molto
04. Bulgarian Suite, Op. 2: I. Lento
05. Bulgarian Suite, Op. 2: II. Moderato
06. Bulgarian Suite, Op. 2: III. Allegro ritmico
07. Bulgarian Suite, Op. 2: IV. Andante a la marcia funebre
08. Bulgarian Suite, Op. 2: V. Andantino
09. Bulgarian Suite, Op. 2: VI. Allegro molto
10. Pastorale, Op. 24
11. Ancient Dance, Op. 26
12. Prelude, Op. 39

CD3
01. Youth Collection, Op. 14: I. Tiny Man with Twice-Long Beard
02. Youth Collection, Op. 14: II. Rebel’s Song
03. Youth Collection, Op. 14: III. Angry Maiden
04. Youth Collection, Op. 14: IV. Brave Grandfather
05. Youth Collection, Op. 14: V. Fox’s Lament
06. Youth Collection, Op. 14: VI. Rabbit’s Wedding
07. Youth Collection, Op. 14: VII. The Rain is Telling a Story
08. Youth Collection, Op. 14: VIII. Spring Round Dance
09. Youth Collection, Op. 14: IX. A Peasant goes Plowing
10. Children’s Album, Op. 1: I. Grandma's goat
11. Children’s Album, Op. 1: II. Game
12. Children’s Album, Op. 1: III. Sled
13. 22 Variations
14. Miscellaneous Little Pieces: I. Across the Field
15. Miscellaneous Little Pieces: II. Folktale
16. Miscellaneous Little Pieces: III. Game
17. Miscellaneous Little Pieces: IV. Horo (Round Dance)
18. Miscellaneous Little Pieces: V. Toccata
19. Miscellaneous Little Pieces: VI. Prélude
20. Miscellaneous Little Pieces: VII. Shepherd's song
21. From 1 to 15, Op. 81: I. Along the Railway Track
22. From 1 to 15, Op. 81: II. Autumn Fog
23. From 1 to 15, Op. 81: III. Lament
24. From 1 to 15, Op. 81: IV. Rebel’s Mountain
25. From 1 to 15, Op. 81: V. Springtime Pipes
26. From 1 to 15, Op. 81: VI. Dragon Caves
27. From 1 to 15, Op. 81: VII. Rachenitsa
28. From 1 to 15, Op. 81: VIII. Stately Rachenitsa
29. From 1 to 15, Op. 81: IX. Multi-coloured Bagpipe
30. From 1 to 15, Op. 81: X. Forest Colloquy
31. From 1 to 15, Op. 81: XI. Small Ballad
32. From 1 to 15, Op. 81: XII. Bear-leader with a Bear
33. From 1 to 15, Op. 81: XIII. Meditation
34. From 1 to 15, Op. 81: XIV. Nostalgia
35. From 1 to 15, Op. 81: XV. Recitative
36. From 1 to 15, Op. 81: XVI. Chorale
37. From 1 to 15, Op. 81: XVII. Village Holiday
38. From 1 to 15, Op. 81: XVIII. Toccata
39. From 1 to 15, Op. 81: XIX. Novelette
40. Children’s Joys: I. Clown
41. Children’s Joys: II. Winter Fairytale
42. Children’s Joys: III. Chiming alarm clock
43. Children’s Joys: IV. Moderato
44. Children’s Joys: V. Autumn
45. Children’s Joys: VI. A Ballad for an ill-fated King
46. Children’s Joys: VII. Allegro moderato
47. Children’s Joys: VIII. Allegretto
48. Children’s Joys: IX. Bear Dance
49. Children’s Joys: X. Invention
50. Children’s Joys: XI. Moderato
51. Children’s Joys: XII. Allegretto
52. Children’s Joys: XIII. Allegretto
53. Children’s Joys: XIV. Allegro moderato

Die bulgarische Nationalschule für Komponisten war eine der letzten, die sich Ende des 19. Jahrhunderts der europäischen Musikfamilie anschloss. Diese erhebliche Verzögerung hatte historische Gründe. Bulgarien wurde 681 gegründet und erlebte sein Goldenes Zeitalter im 9. und 10. Jahrhundert. Im Jahr 1396 fiel das Land unter die Herrschaft des Osmanischen Reiches und war in den folgenden fast fünf Jahrhunderten praktisch von Europa isoliert, wodurch viele wichtige Phasen der sozialen und kulturellen Entwicklung verpasst wurden. Die sogenannte bulgarische Renaissance, ein Prozess der nationalen, politischen und kulturellen Wiederbelebung, begann Ende des 18. Jahrhunderts und führte in einem beschleunigten Tempo zur Befreiung und Wiederherstellung der Staatlichkeit im Jahr 1878. In den darauffolgenden 66 Jahren erlebte Bulgarien einen enormen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung, bis dieser Prozess durch die sowjetische Besatzung und den kommunistischen Staatsstreich im Jahr 1944 erneut abrupt unterbrochen wurde. In dieser Zeit erlangte die bulgarische professionelle Musik ihren Platz in Europa. [..]

Lyubomír Pípkov (1904–1974), der in der Familie des Komponisten Panayot Pípkov geboren wurde, war kein Wunderkind. Ab 1919 studierte er an der Musikschule in Sofia Klavier bei Ivan Torchanov und Heinrich Wiesner sowie Musiktheorie bei Dobri Hristov. Seine ersten Kompositionsversuche beeindruckten seine Lehrer und er erhielt, nicht zuletzt dank der Unterstützung von Alfred Cortot, ein bescheidenes Stipendium der französischen Regierung für ein Studium in Paris. 1926 schrieb sich Pípkov in die Kompositionsklasse von Paul Dukas an der École Normale de Musique ein, wo er auch bei Yvonne Lefébure Klavierunterricht nahm. Die ersten Kompositionen, die er Dukas zeigte, waren die 22 Variationen (1926) und das Kinderalbum Op. 1 (1924–26) für Klavier. Im Gegensatz zum Children's Album, drei anmutigen kleinen Stücken ohne spezifischen nationalen Charakter, die Pípkov als würdig erachtete, seine erste Opuszahl zu erhalten, betrachtete der Autor die romantischen 22 Variationen niemals als eigenständige künstlerische Schöpfung. Stattdessen betrachtete er das Werk als Kompositionsübung, um die Techniken klassischer und romantischer Variationen zu erforschen. Wir können die Einflüsse von Beethoven, Chopin, Schumann und sogar Skrjabin auf den jungen Pípkov nachvollziehen. [..]

In einem Artikel aus dem Jahr 1938 mit dem Titel „Über den sogenannten bulgarischen Rhythmus“ bezeichnete Béla Bartók die unregelmäßigen Taktarten als „bulgarisch“. Darin lesen wir: „Als ich diese ungewöhnlichen Taktarten zum ersten Mal sah, konnte ich mir kaum vorstellen, dass es so interessante, eigenwillige und entschlossene Rhythmen gibt. ... Diese Rhythmen sind natürlich; es waren nicht die Komponisten, die sie aus ihren Fingern gesaugt haben. Sie haben sich in der Musik des Dorfes auf dem Weg der natürlichen Entwicklung gebildet.“ Er kannte Dobri Hristovs Studie „Rhythmic Foundations of Bulgarian Folk Music“ (1913). Bartók zitierte auch den Musikethnologen Vasil Stoin, der über 6.000 bulgarische Volkslieder gesammelt hatte: „In fast der Hälfte der bulgarischen Melodien sind die Grundwerte der einzelnen Takte ungleich.“ Bartók kam zu dem Schluss, dass ungerade Rhythmen auch sporadisch in der Musik anderer Nationen zu finden sind, aber „im bulgarischen Land sind sie am weitesten verbreitet und wir können sie zu Recht als bulgarische Rhythmen bezeichnen.“ Diese Rhythmen, die in Westeuropa oft als „lahm“, „schief“ oder „ungerade“ bezeichnet werden, stammen aus den Wendungen der bulgarischen Sprache und den Schritten, Gesten und Sprüngen des Volkstanzes. Die grundlegenden und beliebtesten bulgarischen Tänze in unregelmäßigen Metren sind: Paydushko horo (5/8), Rachenitsa (7/8), Daychovo horo (9/8), Kopanitsa (11/16), Krivo Sadovsko horo (13/16) und Buchimish (15/16). Was Bartók als „bulgarischen Rhythmus“ bezeichnet, ist ein metrisches Prinzip, bei dem Gruppen von zwei und drei Schlägen (von „Zweiern“ und „Dreiern“ oder „kurzen“ und „langen“ Schlägen) in einem Takt kombiniert werden. Es gibt zahlreiche mögliche Verschmelzungen von „kurzen“ und „langen“ Impulsen, was die große Vielfalt asymmetrischer Metren in der bulgarischen Musik erklärt. Bartók setzte bulgarische Rhythmen in seinem Fünften Streichquartett, dem Konzert für Orchester und vor allem in den berühmten Sechs Tänzen im bulgarischen Rhythmus für Klavier ein, die seinen Mikrokosmos krönen. Diese exquisiten Miniaturen verwenden jedoch nur eine begrenzte Anzahl bulgarischer Taktarten, und ihr melodischer Inhalt ist überhaupt nicht bulgarisch. Es war die Pflicht der bulgarischen Komponisten, dieses nationale Erbe in der professionellen Musik wiederherzustellen.

In den späten 1960er Jahren begann Pípkov ein ehrgeiziges Projekt unter dem Arbeitstitel Ludus Rithmicus (eine offensichtliche Anspielung auf Hindemiths Ludus Tonalis), das sich als Pípkovs originellster Beitrag zur europäischen Musik herausstellte. Er schuf vier groß angelegte Sammlungen metrorhythmischer Klavierstücke mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: Metro-Rhythmische Bilder und Studien Opp. 69 & 77 (1971) und Frühlingslaunen Op. 78 (1972), beide für Konzertpianisten, Von 1 bis 15 Op. 81 (1973) für junge Pianisten und Kinderfreuden für Kinder (1974). Pípkov schaffte es, vor seinem Tod nur 14 der 23 geplanten Stücke fertigzustellen. Einige der Stücke blieben sogar ohne Titel. Die grundlegende Idee hinter jedem dieser Zyklen besteht darin, die asymmetrischen Rhythmen der bulgarischen Volksmusik schrittweise und systematisch darzustellen (5/8 (oder 16) = 2+3; 7/8=2+2+3; 8/8=3+2+3; 9/8=2+2+2+3; 10/8=3+3+2+2 usw. bis 15/16).

Pípkov hat diese Aufgabe mit größter Inspiration, Einfallsreichtum und Kunstfertigkeit gemeistert. Gleichzeitig stellen diese Werke nicht nur ein Panorama und eine Zusammenfassung von Pípkovs eigener Bildsprache, Stilentwicklung, Genres und Sprache dar. In gewisser Weise sind sie auch ein Kompendium der Entwicklung des bulgarischen Nationalstils von seinen Anfängen bis 1974. [..]



As a ISRA.CLOUD's PREMIUM member you will have the following benefits:
  • Unlimited high speed downloads
  • Download directly without waiting time
  • Unlimited parallel downloads
  • Support for download accelerators
  • No advertising
  • Resume broken downloads